Vorsicht, zerbrechlich – wir gehen auf Tuchfühlung im Glas- und Keramikmuseum, Großalmerode
Das Museum gewährt Einblicke in die Sozial- und Gewerbegeschichte der Region und verdeutlicht Arbeitsprozesse zur Gewinnung und Verarbeitung des Rohstoffs Ton.
Die besonderen Vorkommen an Ton, Sand und Wald begünstigten ab ca. 1200 die Herstellung von Schmelztiegeln, im Mittelalter die Produktion von Waldglas. Später wurden unter anderem Haushaltskeramik, Dachziegel und Schneiderkreide produziert. Heute liegen die Schwerpunkte in der Herstellung von großformatigen Schmelztiegeln, Feuerfeststeinen und technischer Keramik.