Vorsicht, zerbrechlich: Glas- und Keramikmuseum in Großalmerode
Das Museum gewährt Einblicke in die Sozial- und Gewerbegeschichte der Region und verdeutlicht Arbeitsprozesse zur Gewinnung und Verarbeitung des Rohstoffs Ton. Die besonderen Vorkommen an Ton, Sand und Wald begünstigten ab ca. 1200 die Herstellung von Schmelztiegeln, im Mittelalter die Produktion von Waldglas. Später wurden unter anderem Haushaltskeramik, Dachziegel und Schneiderkreide produziert. Heute liegen die Schwerpunkte in der Herstellung von großformatigen Schmelztiegeln, Feuerfeststeinen und technischer Keramik.
Alles wichtige für deinen Ausflug
Diese Eigenschaften bietet dir diese Route:
Alleine Gruppen Familien Kinder ab 12 Jahren Entspanntes Bewegungslevel Kleines Budget Kleiner Zeitaufwand
Schnell & einfach deine Verbindungen finden
Nutze unseren Routenplaner um deine Anreise zu planen. Zum Routenplaner