Entdecke die ehemalige Benediktiner-Abtei in Helmarshausen
Von der 997 gegründeten Benediktiner-Abtei ist heute noch der Ostflügel erhalten, in der sich die Kapelle mit Apsis befindet. Die Arkaden auf der Westseite und die Gewölbekeller im Haupttrakt stammen auch aus der Gründungszeit. Das Kloster bekam von Anfang an Rechte und Privilegien. Dazu gehörten das Markt-, Münz- und Zollrecht.
In den Kunstwerkstätten entstanden kostbare Werke der Goldschmiedekunst und Buchmalerei. Mit diesen Kunstwerken sind die Mönche Roger von Helmarshausen und Herimann in die Geschichte eingegangen. Die Grundmauern der mächtigen dreischiffigen Klosterkirche wurden in den Jahren 1965/68 archäologisch untersucht. Heute markieren Sandsteinplatten den Verlauf der Fundamente. Die Klosteranlage ist mit dem Museum im Alten Rathaus und der Krukenburg durch einen Rundweg verbunden.