Weißenborn im Werratal
Weißenborn mit dem Ortsteil Rambach liegt zwischen Schlierbachswald und dem Höhenzug Graburg.
Weißenborn - eine Gemeinde nach dem Motto "Klein aber fein"
Die Ortsteile Weißenborn und Rambach liegen landschaftlich äußerst idyllisch zwischen Schlierbachswald und dem Höhenzug Graburg. Markant erheben sich hier Rabenkuppe (514 m ü. NN) und Heldrastein (504 m ü. NN).
Ein 650-jähriges Jubiläum feierte die Gemeinde Weißenborn im Jahre 2015.
Sehenswertes
Die Ortsbilder von Weißenborn und Rambach sind geprägt duch gepflegte Fachwerkbauten. Rambach war 1995 Bundessieger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft". Bei einem Besuch des Heimatmuseums Weißenborn kann man das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte nachvollziehen. Eine Besichtigung der barocken Dorfkirchen in Weißenborn und Rambach lohnt sich ebenfalls.
Ein Gottesdienst in hölländischer Sprache findet in der Rambacher Kirche
am 31.07.16 um 10:30 Uhr statt.
Aktivitäten und Freizeit
Die Ortslage hat eine gute Anbindung (7 km) an den beliebten Werratal-Radweg und bietet auch Mountainbikern gute Voraussetzungen in hügeligem Gelände.
Eine Wanderung auf dem Premiumweg P6 hinauf zum Heldrastein wird mit einem herrlichen Blick ins Werratal belohnt.
Geschichte
In der Gegend von Weißenborn siedelten schon 2.000 v. Chr. Menschen, urkundlich erstmals erwähnt ist der Ort 1365.
Man handelte früher mit Stubenstreusand, der im nahe gelegenen Sandsteinvorkommen abgebaut wurde. Den Beinamen "Dörnermänner" erhielten die Weißenborner, weil sie ihre Existenz durch den Verkauf von Dornreisigbündeln sicherten. Diese wurden zunächst lediglich als Brennmaterial verwendet, ab dem 17. Jahrhundert jedoch in großen Mengen für die Gradieranlagen (Salinen) in Bad Sooden-Allendorf benötigt.
Infos/Kontakt
Gemeindeverwaltung Weißenborn
Kirchplatz 1
37299 Weißenborn
Tel: +49 (0)5659 302
Fax: +49 (0)5659 492
info@gemeinde-weissenborn.de
www.gemeinde-weissenborn.de